Konfirmation
Die Konfirmation ist die Bestätigung der Taufe. Wenn jemand als Kind getauft wurde, haben die Eltern die Entscheidung zur Taufe getroffen. Weil für die Taufe wichtig ist, dass ein Getaufter selbst seine Taufe bejaht, gibt es die Konfirmation. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Bestätigung, Bekräftigung".
Konfirmations-Gottesdienst
Meistens wird unter "Konfirmation" der Konfirmationsgottesdienst verstanden. Dabei bestätigen die Konfirmandinnen und Konfirmanden feierlich das "Ja" der Eltern zum christlichen Glauben und zur Taufe. Zugleich wird in der Konfirmation Gottes "Ja" zum Menschen bekräftigt; das geschieht durch die Einsegnung. Sie bestätigt noch einmal den Taufsegen. Wie bei der Taufe wird dabei ein Konfirmationsvers aus der Bibel gesprochen, den die Konfirmandinnen und Konfirmanden sich selbst aussuchen.
Die Konfi-Zeit
Konfirmation ist aber mehr als der Konfirmationsgottesdienst. Wichtiger Teil der Konfirmation ist aber auch die vorbereitende Konfirmandenzeit. Die Konfirmandenzeit besteht in der Friedens-Kirchengemeinde aus wöchentlichem Konfi-Unterricht, Projekttagen und einem Konfi-Wochenende. Beim Konfi-Wochenende wird unter anderem der Vorstellungsgottesdienst vorbereitet.
Neues Modell für den Konfirmandenunterricht
In unserer Gemeinde wird es ab dem Sommer 2026 eine Änderung im Modell des Konfirmandenunterrichts geben, die wir Ihnen und Euch hier gerne vorstellen möchten. Der zweijährige Konfirmandenunterricht bleibt weiterhin bestehen. Neu ist jedoch: Ab Sommer 2026 beginnt das erste Jahr des Konfirmandenunterrichts bereits im 3. Schuljahr – statt wie bisher im 7. Schuljahr. Das zweite Jahr folgt wie gewohnt im 8. Schuljahr.
Wir sprechen daher künftig von KU3 (Konfirmandenunterricht im 3. Schuljahr) und KU8 (im 8. Schuljahr). Für eine Übergangszeit wird es weiterhin auch Unterricht im 7. Schuljahr geben, um allen Kindern den gewohnten Zugang zu ermöglichen. Das ist der KU7.
Warum schon im 3. Schuljahr? Die Idee hinter KU3
Mit dem neuen Konzept möchten wir Kindern frühzeitig die Möglichkeit geben, unsere Kirche und das Gemeindeleben kennen zu lernen. Kinder im Grundschulalter sind neugierig, offen für Geschichten, und lassen sich gerne auf gemeinsames Entdecken ein. Diese Offenheit möchten wir nutzen, um ihnen den christlichen Glauben spielerisch, kreativ und kindgerecht nahe zu bringen – so, wie wir es schon mit großem Erfolg bei unserem Kinderkirchentag erleben. KU3 steht allen Kindern offen, die zur evangelischen Kirche gehören – und auch jenen, die (noch) nicht getauft sind, aber unsere Gemeinde kennenlernen möchten.
So funktioniert KU3: Lernen in Kleingruppen
Der Unterricht im 3. Schuljahr findet nicht im Gemeindehaus mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer statt, sondern in kleinen Gruppen mit bis zu sechs Kindern, die von Eltern der KU3-Kinder geleitet werden. Die Kinder erleben dabei: Glaube gehört nicht nur in die Kirche am Sonntag, sondern ist Teil unseres Alltags und Miteinanders. Kirche ist Gemeinschaft lebendig, vielfältig und offen und bietet Beziehungen und Geborgenheit. Gemeinde lebt davon, dass Große und Kleine sich gemeinsam auf den Weg machen. Diese Form des Konfirmanden-Unterrichtes hat sich bereits in unserer Kooperationsgemeinde in Hiltrup bewährt. Die Rückmeldungen der letzten Jahre zeigen: Den Kindern macht es Spaß – und den Erwachsenen auch! Denn für die Großen ist es spannend, zusammen mit den Kindern Glaube, Kirche und Gemeinde noch einmal neu zu entdecken.
Gruppenleitung – Mitmachen?
Um eine Kleingruppe zu leiten, muss man kein:e Theolog:in oder Religionslehrer:in sein. Wichtig ist vor allem die Bereitschaft, sich gemeinsam mit den Kindern auf religiöse Themen einzulassen. Zur Unterstützung für die Gruppenleitungen bieten wir, Pfarrerin Beate Bentrop und Team, regelmäßig Gruppenleiter:innen-Abende an – alle 4 bis 6 Wochen. Dort erhalten Sie Materialien, Anregungen, praktische Tipps und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Zusätzlich zu den Hauskreisen begleiten die Eltern auch gemeinsame Projekte und Ausflüge der Gesamtgruppe an Wochenenden.
KU3 lebt davon, dass sich ausreichend Erwachsene bereit erklären, diesen Weg mitzugehen. Vielleicht haben auch Sie Lust, eine Kleingruppe zu begleiten?